Die Phasen des Anlaufmanagements
Ein systematisches Anlaufmanagement durchläuft fünf zentrale Phasen (vgl. Schuh, Stölzle & Straube 2008):
1. Planungsphase
In der Planungsphase werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Ramp-up gelegt. Dazu gehört die Entwicklung einer Anlaufstrategie, die Kapazitätsplanung und die Definition der notwendigen Ressourcen. Diese Phase ist entscheidend, um mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu planen.
2. Vorbereitungsphase
Die Vorbereitungsphase konzentriert sich auf die Absicherung von Prozessen, die Erstellung von Prototypen und die Vorbereitung von Lieferketten sowie Fertigungseinrichtungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen für den Anlauf erfüllt sind.
3. Hochlaufphase
In der Hochlaufphase wird die Serienproduktion schrittweise hochgefahren. Diese Phase dient dazu, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen, Prozesse zu stabilisieren und die Effizienz zu steigern. Regelmäßige Kontrollen und Feedbackschleifen spielen hier eine wichtige Rolle.
4. Absicherungsphase
In dieser Phase werden Prozesse validiert und optimiert, um die Serienproduktion unter stabilen Bedingungen zu gewährleisten. Sie ist besonders wichtig, um langfristige Qualität und Effizienz zu sichern.
5. Produktionsphase
Die Produktionsphase markiert den Übergang in die reguläre Serienfertigung. Hier liegt der Fokus darauf, die Prozessleistung zu stabilisieren und langfristig aufrechtzuerhalten.