Künstliche Intelligenz Weiterbildung

Warum Sie heute nicht mehr ohne KI Training auskommen

KI-generiertes Bild eines Handshakes

Ab sofort müssen Unternehmen dafür sorgen, dass all ihre Mitarbeitenden, die KI-Tools wie ChatGPT im Auftrag des Unternehmens für die Arbeit nutzen, "über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen". So sieht es Artikel 4 der europäischen KI-Verordnung vor, der seit dem 02. Februar 2025 gilt. Wer dem nicht nachkommt, muss mit Sanktionen rechnen.

Tatsächlich verwenden immer mehr Mitarbeitende KI für ihre Arbeit. Was früher nur „Techies“ betraf, ist heute für jeden relevant – unabhängig von Branche, Abteilung oder Hierarchieebene. Wer sich nicht mit KI auseinandersetzt, läuft nicht nur Gefahr, mit gesetzlichen Sanktionen rechnen zu müssen, sondern auch, den Anschluss zu verlieren. Letzteres gilt sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen. Doch während 45% der Unternehmen der Meinung sind, dass ihre Mitarbeitenden lernen müssen, KI sinnvoll zu nutzen, bieten die meisten Unternehmen (71%) keine KI Trainings an oder sehen den Bedarf hierfür nicht (TÜV Rheinland® 2024). In diesem Blog zeigen wir auf, welche Chancen sich durch KI-Weiterbildung ergeben und welche Möglichkeiten es gibt.

Melanie Geipel

KI-Wissen als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Vorteile für Mitarbeitende

  • Sicherer Job und bessere Chancen am Arbeitsmarkt: Immer mehr Unternehmen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, was KI-Kompetenzen zu den gefragtesten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt macht. Wer die Grundlagen von KI versteht, bleibt relevant und erhöht seine beruflichen Chancen.
  • Neue Karrierewege: Wer sich mit KI auskennt, kann neue Karrierewege einschlagen, beispielsweise in spezialisierten Rollen wir KI Manager oder Data Analyst – Positionen, die oft auch mit einem höheren Gehalt einhergehen.
  • Effizienter und produktiver sein: Viel Zeit unseres Arbeitstages verbringen wir mit zeitaufwendigen Routineaufgaben. KI kann diese (zumindest teilweise) für uns übernehmen und hilft uns, diese Aufgaben schneller zu erledigen – wenn wir wissen, wie. Damit haben wir mehr Zeit für Strategisches und Kreatives. Das steigert nicht nur unsere persönliche Kreativität, sondern auch unsere Zufriedenheit im Job.
  • Besser entscheiden: Verstehen wir KI und wissen wir, wie wir sie richtig einsetzen, kann uns diese Technologie dabei helfen, Daten effizient zu analysieren, Muster zu erkennen und bessere, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
  • Wissen über KI-Ethik: Es geht nicht nur darum, zu verstehen, wie KI effizient genutzt wird. Genauso wichtig ist ein Verständnis darüber, wie KI verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, um Risiken zu minimieren.

Vorteile für Unternehmen

  • Innovativer und wettbewerbsfähiger: Unternehmen, die in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, fördern eine innovationsfreundliche Kultur. Gut geschulte Teams können neue KI-gestützte Lösungen entwickeln, Prozesse optimieren und datengetriebene Entscheidungen treffen – das steigert die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Effizienter und günstiger: Mitarbeitende mit KI-Kompetenzen nutzen Automatisierung und intelligente Tools gezielt, um Prozesse zu beschleunigen und manuelle Aufgaben zu automatisieren. Das Ergebnis: Betriebskosten sinken, Arbeitsabläufe sind effizienter und Ressourcen werden besser genutzt.
  • Fundiert entscheiden: KI hilft, große Datenmengen zu analysieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Doch dieses Potenzial können Mitarbeitende nur nutzen, wenn sie wissen, wie.
  • Attraktiver Arbeitgeber sein und Mitarbeitende binden: Weiterbildungsangebote – ob KI und eine andere Richtung – zeigen Mitarbeitenden, dass das Unternehmen in ihre Entwicklung investieren. Das steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, reduziert Fluktuation und macht das Unternehmen attraktiver für hochqualifizierte Fachkräfte.
  • Zufriedenere Kunden: Gut geschulte Mitarbeitende können Künstliche Intelligenz nutzen, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und individuellere Lösungen anzubieten. Ob personalisierte Produktempfehlungen oder optimierte Kommunikation – KI hilft, die Kundenerfahrung zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken.

Praxisbeispiele: Branchen, die KI erfolgreich nutzen

Smarte Produktionsprozesse in der Automobilindustrie

In der Automobilbranche nutzen Unternehmen KI für vorausschauende Wartung, automatisierte Qualitätskontrollen und Robotik in der Produktion. Schulungen helfen den Mitarbeitenden, mit diesen Technologien effizient zu arbeiten.

KI für Diagnosen im Gesundheitswesen

KI wird zunehmend in der Medizin eingesetzt, um Patientendaten zu analysieren und damit unter anderem Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Fachkräfte im Gesundheitssektor profitieren von Weiterbildungen zu KI und lernen den nach dem Datenschutzgesetz richtigen Umgang mit KI-Tools.

Effizienzsteigerung im Marketing

Mehr und mehr Marketingagenturen und -abteilungen nutzen KI, um Marketingprozesse effizienter zu gestalten und Aktivitäten zielgerichtet zu optimieren. Ein großer Bereich im Marketing, bei dem Künstliche Intelligenz Unterstützung bietet, ist die Content-Erstellung – ob zielgruppengerechte Ansprache, Videoproduktion oder Copywriting, KI kann hier eine echte Hilfe sein. Doch nicht immer kommt „das Richtige“ dabei heraus, Marketer müssen den Einsatz von KI gezielt erlernen, beispielsweise in einem KI Marketing Manager Training.

Was passiert, wenn Mitarbeitende KI nicht richtig nutzen?

Dass Weiterbildungen zu KI sowohl Mitarbeitenden als auch Unternehmen enorme Vorteile bieten, steht nun außer Frage. Trotzdem ist eine Künstliche Intelligenz Weiterbildung oft kostspielig und kommt damit für viele nicht in Frage. Die meisten Unternehmen hoffen aktuell darauf, dass Mitarbeitende den Umgang mit ChatGPT & Co. durch „Learning by Doing“ selbst erlernen. Aber macht das wirklich Sinn?

Ohne gezielte Schulungen kann der unsachgemäße Einsatz von KI gravierende Folgen haben:

  1. Rechtliche und Datenschutzprobleme

Wenn Mitarbeitende nicht wissen, welche Daten sie in KI-Tools eingeben dürfen, kann es schnell zu Datenschutzverstößen kommen. Werden beispielsweise sensible Kunden- oder Unternehmensdaten in öffentliche KI-Modelle eingespeist, besteht das Risiko, dass diese extern verarbeitet oder sogar gespeichert werden. Unternehmen, die gegen Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO verstoßen, müssen mit hohen Bußgeldern, rechtlichen Konsequenzen und einem erheblichen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern rechnen.

  1. Fehlinformationen und unzuverlässige Ergebnisse

KI-Modelle wie ChatGPT sind nicht unfehlbar und können fehlerhafte oder verzerrte Informationen liefern – auch wenn die Anfrage („Prompt“) noch so gut formuliert ist. Mitarbeitende, die nicht gelernt haben, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen, könnten falsche Entscheidungen treffen oder Fehlinformationen weitergeben. In sensiblen Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Recht kann dies schwerwiegende Folgen haben und zu wirtschaftlichen Schäden oder sogar rechtlichen Problemen führen.

  1. Sicherheitsrisiken durch falsche Eingaben

Ohne das nötige Wissen könnten Mitarbeitende unbedacht vertrauliche Unternehmensinformationen in KI-Systeme eingeben, die diese Daten ungesichert verarbeiten. Das wiederum kann Hackern oder Wettbewerbern die Tür zu strategisch wichtigen Informationen öffnen. Außerdem steigt das Risiko, dass Unternehmen Opfer von KI-gestützten Betrugsmethoden oder Cyberangriffen werden, wenn die Belegschaft nicht für solche Bedrohungen sensibilisiert ist.

  1. Effizienzverlust statt Produktivitätssteigerung

Wird KI nicht richtig genutzt, besteht Gefahr, dass Mitarbeitende mehr Zeit mit der Korrektur von fehlerhaften Ergebnissen verbringen, als wenn sie die Aufgabe direkt selbst erledigt hätten. Ohne Schulung werden viele KI-Tools nur oberflächlich oder für ungeeignete Aufgaben eingesetzt – so bleibt ihr volles Potenzial ungenutzt. Anstatt Prozesse zu beschleunigen, kann eine falsche Nutzung von KI dann zu Mehraufwand und teils sogar Frustration im Arbeitsalltag führen.

  1. Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern

Wenn Unternehmen KI-gestützte Kommunikation oder automatisierte Prozesse ohne ausreichende Kontrolle und Nacharbeitung nutzen, können unpersönliche oder fehlerhafte Inhalte entstehen. Kunden könnten das Gefühl bekommen, nicht mehr individuell betreut zu werden, oder sich durch falsche oder unklare Informationen verunsichert fühlen. Das kann imageschädigend sein und dazu führen, dass Kunden und Geschäftspartner sich nach zuverlässigeren Alternativen umsehen.

Weiterbildung als strategische Notwendigkeit

„Learning by Doing“ reicht also nicht aus, wenn es um den professionellen Einsatz von KI geht. Ohne gezielte Weiterbildung riskieren Unternehmen rechtliche Probleme, Fehlinformationen, Sicherheitslücken und Produktivitätseinbußen. Nur wer seine Mitarbeitenden gezielt schult, kann sicherstellen, dass KI gewinnbringend, sicher und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

KI-Weiterbildung bedeutet allerdings nicht, dass jeder zum KI-Entwickler oder zur Datenanalyst werden muss. Es geht vielmehr darum, ein Grundverständnis für die Funktionsweise, den Nutzen und die Herausforderungen von KI zu entwickeln. Zusätzlich sollten Mitarbeitende lernen, wie Sie KI sinnvoll und vor allem richtig in ihrem Arbeitsalltag einsetzen.

Wie kann eine KI-Weiterbildung aussehen?

  • Grundlagenkurse für alle Mitarbeitenden – um die wichtigsten Konzepte zu verstehen, wie das Training KI Manager Fundamentals.
  • Spezifische Schulungen für Fachabteilungen wie das Training KI Marketing Manager für Marketing Teams – um KI gezielt im eigenen Arbeitsbereich einzusetzen.
  • Strategische Schulungen – um zu lernen, wie KI gezielt für die Unternehmensstrategie genutzt werden kann, wie das Training KI Manager Fundamentals.
  • Workshops und interaktive Lernformate – um KI-Anwendungen praktisch zu erleben.
  • Zertifizierungen und Abschlüsse – um das erlangte Wissen offiziell nachweisen zu können.

Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren

Die Frage ist nicht mehr, ob Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz sinnvoll sind, sondern wie sich Mitarbeitende und Unternehmen gezielt in Richtung KI weiterbilden können. Denn wer sich heute in Richtung KI weiterbildet, bleibt nicht nur relevant, sondern profitiert langfristig von den Chancen dieser Technologie. Unternehmen, die in KI-Schulungen für Mitarbeitende investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Literatur

TÜV Rheinland® (2024). Neue Skills für eine neue Zeit - Weiterbildungstrends in deutschen Unternehmen. TÜV Weiterbildungsstudie.

Blogs zum Thema

Das magische Dreieck im Projektmanagement – Zeit für ein Update!

Mehr erfahren

Was macht eigentlich eine Transformationsberatung?

Mehr erfahren

Planisware Orchestra erklärt: Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Mehr erfahren