Projektmanagement-Software: Welches Tool passt zu Ihrem Unternehmen?
Eine Projektmanagement-Software ist ein zentrales Werkzeug für Unternehmen jeder Größe, um Projekte erfolgreich und nachhaltig zu planen, zu steuern und zu überwachen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, das richtige Tool für das eigene Unternehmen zu finden, denn die richtige Software kann einen großen Unterschied machen. Ob es um die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Verbesserung der Teamkollaboration oder einfach um eine bessere Übersicht über Ihre Projekte geht – die Auswahl des geeigneten Tools kann einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens haben.
Jan Brenneke
Mit diesem Blogartikel unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Projektmanagement-Software für Ihr Unternehmen. Wir erläutern die wichtigsten Funktionen von Projektmanagement-Software, zeigen die Auswahlkriterien für die richtige Softwarelösung auf und geben einen Überblick über die beliebtesten Anbieter und Lösungen. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps für die Einführung und Nutzung von Projektmanagement-Software in Ihrem Unternehmen.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema Projektmanagement-Software zu geben und Ihnen dabei zu helfen, die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Vergleich haben wir uns auf Projektmanagement-Software konzentriert, die hoch individualisierbar ist und sich speziell an mittlere und Großunternehmen mit komplexen Projekten richtet. Daher haben wir Tools wie Monday.com oder Asana, die eher für kleinere Projekte und Teams konzipiert sind, nicht in unseren Vergleich einbezogen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Projektmanagement-Software ist entscheidend für effiziente Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten in Unternehmen.
Die richtige Auswahl eines Projektmanagement-Tools kann den Unternehmenserfolg signifikant beeinflussen.
Herausforderungen bei der Auswahl umfassen Marktvielfalt, Passgenauigkeit, Integration und Datensicherheit.
Ein Überblick über die Top 10 Projektmanagement-Tools mit verschiedenen Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit und Funktionalität.
Professionelle Beratung ist unverzichtbar für die passende Auswahl und Implementierung von Projektmanagement-Software.
Verschiedene Software-Klassifizierungen: On-Premise vs. Cloud-basiert, branchenspezifisch und für agile Methoden.
Wichtige Auswahlkriterien: Unternehmensgröße, Projektart, Budget, Benutzerfreundlichkeit, Integration und Support.
Tipps für die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software und typische Fallstricke bei der Auswahl und Verwendung.
Die Bedeutung einer Projektmanagement-Software für Unternehmen
Der Einsatz einer maßgeschneiderten Projektmanagement-Software ist für Unternehmen wichtiger denn je. Sie ermöglicht die strukturierte Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten und trägt damit wesentlich zur Steigerung der Effizienz und Produktivität bei. Durch den Einsatz solcher Softwarelösungen können Teams besser koordiniert, Ressourcen effizienter genutzt und Projekte transparenter gesteuert werden.
Darüber hinaus unterstützt sie die Einhaltung von Terminen und Budgets, verbessert die Kommunikation im Team und mit Stakeholdern und bietet wertvolle Einblicke in den Projektfortschritt. Damit ist es ein unverzichtbares Instrument zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Abb. 1: Vorteile bei der Nutzung eines Projektmanagement-Tools (eigene Darstellung)
Vorteile bei der Nutzung eines Projektmanagement-Tools
Durch den Einsatz einer Software können Sie die Effizienz Ihres Projektmanagements steigern und Ihre Ziele effektiver erreichen. Der Einsatz solcher Tools ist nicht nur eine Option, sondern oft eine Notwendigkeit, um den wachsenden Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden.
Effizienzsteigerung: Durch die Verwendung können Arbeitsabläufe optimiert und Prozess- sowie Ressourcenplanung verbessert werden. Die automatisierten Funktionen ermöglichen eine effizientere Planung, Zuweisung von Aufgaben und Überwachung des Fortschritts.
Verbesserte Teamkollaboration: Die Verwendung erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb des Teams, unabhängig von Standorten und Zeitzonen. Teammitglieder können leicht kommunizieren, Dateien teilen und gemeinsam an Projekten arbeiten, was die Produktivität steigert und Missverständnisse reduziert.
Transparente Projektverfolgung: Sie behalten jederzeit den Überblick über den Fortschritt Ihrer Projekte. Sie können den Status einzelner Aufgaben, den Gesamtfortschritt und wichtige Meilensteine leicht verfolgen, was die Planung und das Risikomanagement erleichtert.
Bessere Ressourcenverwaltung: Die Software ermöglicht eine effektive Verwaltung von Ressourcen wie Mitarbeitende, Zeit und Budget. Durch die Zuweisung von Ressourcen nach Bedarf und die Überwachung ihrer Nutzung können Engpässe vermieden und die Effizienz maximiert werden.
Einfache Berichterstattung und Analyse: Eine Projektmanagement-Software bietet robuste Reporting-Funktionen, mit denen Sie leicht aussagekräftige Berichte und Analysen erstellen können. Diese Daten helfen bei der Identifizierung von Trends, der Bewertung von Leistungskennzahlen und der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen.
Abb. 2: Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen Software-Lösungen (eigene Darstellung)
Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen Software-Lösungen
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die richtige Softwarelösung zu verwenden. Dieser Prozess ist jedoch oft mit einigen Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt.
Von der Komplexität des Angebots bis hin zu Fragen der Benutzerakzeptanz und Datensicherheit gibt es Herausforderungen, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, um die richtige Entscheidung zu treffen. Denn die Auswahl ist nicht nur eine strategische Entscheidung, sondern auch ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu Effizienz, Produktivität und langfristigem Erfolg.
Komplexität des Angebots: Der Markt für Softwarelösungen ist überflutet mit einer Vielzahl von Angeboten, die unterschiedliche Funktionen und Preismodelle bieten. Die Vielfalt kann es Unternehmen erschweren, die für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignete Lösung zu identifizieren.
Passgenauigkeit der Funktionen: Es kann schwierig sein, eine Software zu finden, die genau die benötigten Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Oftmals müssen Unternehmen Kompromisse eingehen oder eine maßgeschneiderte Lösung in Betracht ziehen.
Integration mit bestehenden Systemen: Die neue Software muss nahtlos mit den bereits vorhandenen Systemen und Anwendungen im Unternehmen integriert werden. Eine mangelnde Kompatibilität kann zu Datenverlust, Effizienzverlust und zusätzlichem Implementierungsaufwand führen.
Benutzerakzeptanz und Schulungsaufwand: Die Einführung neuer Software erfordert oft eine Umgewöhnung der Mitarbeitenden und kann zu Widerstand führen. Ein umfangreiches Schulungsprogramm ist erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitende die Software effektiv nutzen können.
Sicherheits- und Datenschutzaspekte: Insbesondere bei Cloud-basierten Lösungen ist die Sicherheit und der Schutz sensibler Unternehmensdaten von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die ausgewählte Software robuste Sicherheitsmaßnahmen bietet und den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.
Die Tiba Technologieberatung ist Ihr Partner für das toolgestütztes Projektmanagement und begleitet namenhafte Unternehmen bei der Analyse, Implementierung und Inbetriebnahme komplexer Projektmanagement-Tools. Buchen Sie jetzt eine kostenfreie Erstberatung bei unseren Expert:innen und lassen Sie uns gemeinsam die genannten Herausforderungen überwinden!
Die Top 10 Projektmanagement-Software-Tools im Überblick
Der Markt für Projektmanagement-Software ist groß und unübersichtlich. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Top 10 der auf dem Markt erhältlichen Projektmanagement-Software-Tools. Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich einen ersten Eindruck von den führenden Softwarelösungen zu verschaffen und ihre wichtigsten Funktionen und Alleinstellungsmerkmale zu verstehen. Dabei werden verschiedene Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Anpassbarkeit und Integrationsmöglichkeiten berücksichtigt.
cplace
Name: cplace
Hersteller: collaboration Factory AG
Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen bis Großkonzerne
Die collaboration Factory AG wurde 2014 gegründet und hat sich seitdem als Anbieter der flexiblen Projekt- und Portfoliomanagement-Plattform cplace etabliert. Die Software ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit durch Echtzeit-Kollaboration und anpassbare Workflows. cplace unterstützt komplexe Projektanforderungen und bietet umfassende Berichtsfunktionen. Die Plattform ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich nahtlos in bestehende IT-Systeme zu integrieren und eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. cplace wird von Unternehmen aus verschiedenen Branchen genutzt, um ihre Projektmanagementprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Funktionalitäten von cplace:
Projekt- und Portfoliomanagement (PPM)
Agile Methoden und hybride Projektmanagement-Ansätze
Echtzeit-Kollaboration und Workflows
Anpassbare Dashboards und Berichte
Integration mit bestehenden IT-Systemen
Besonderheiten von cplace:
Flexible Plattform für individuelle Anforderungen
Starke Integration von kollaborativen Elementen
Unterstützung komplexer Projektlandschaften
Planisware Enterprise
Name: Planisware Enterprise
Hersteller: Planisware
Zielgruppe: Großunternehmen, insbesondere in den Branchen Pharma, Automobil, Energie und öffentliche Verwaltung
Planisware Enterprise ist eine umfassende Projekt- und Portfoliomanagement-Lösung, die speziell für Großunternehmen entwickelt wurde. Sie bietet erweiterte Funktionen für das Management von F&E-Projekten, einschließlich Ressourcen- und Finanzmanagement, strategische Planung und Risikoanalyse. Die Software unterstützt komplexe Projektstrukturen und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme. Planisware Enterprise bietet detaillierte Berichte und Dashboards, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Projektlandschaft effektiv zu verwalten.
Funktionalitäten von Planisware Enterprise:
Projekt- und Portfoliomanagement (PPM)
Ressourcenmanagement
Finanzmanagement und Budgetierung
Risikomanagement
Integration von Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
Besonderheiten von Planisware Enterprise:
Starke Unterstützung für R&D-Projekte
Umfangreiche Analyse- und Reporting-Funktionen
Skalierbar und anpassbar für komplexe Projekte
Planisware Orchestra
Name: Planisware Orchestra
Hersteller: Planisware
Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen bis Großkonzerne, besonders in F&E-intensiven Branchen
Planisware Orchestra wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Projektportfolios zu unterstützen. Die Software bietet umfangreiche Funktionen für Projekt- und Ressourcenmanagement, Finanzplanung und Risikomanagement. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht Planisware Orchestra eine flexible Anpassung an unterschiedliche Branchenanforderungen und unterstützt sowohl traditionelle als auch agile Projektmanagementmethoden. Die Plattform bietet auch umfassende Berichts- und Analysefunktionen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Projektergebnisse zu optimieren.
Funktionalitäten von Planisware Orchestra:
Projekt- und Portfoliomanagement (PPM)
Ressourcen- und Kapazitätsmanagement
Finanzmanagement und Budgetierung
Risiko- und Qualitätsmanagement
Strategie- und Roadmap-Planung
Besonderheiten von Planisware Orchestra:
Unterstützung für kollaboratives Arbeiten und Teammanagement
Zielgruppe: Unternehmen jeder Größe, insbesondere in den Bereichen IT, Finanzen, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen
Funktionalitäten von Sciforma:
Projekt- und Portfoliomanagement (PPM)
Ressourcenmanagement
Zeit- und Aufgabenverfolgung
Finanzmanagement und Budgetierung
Risiko- und Änderungsmanagement
Besonderheiten von Sciforma:
Flexibilität und Anpassbarkeit an verschiedene Projektmanagement-Methoden (agil, traditionell, hybrid)
Umfangreiche Berichtsfunktionen und Dashboards
Integration mit verschiedenen Unternehmensanwendungen und -systemen
Microsoft Project
Name: Microsoft Project
Hersteller: Microsoft Corporation
Zielgruppe: Unternehmen jeder Größe, von kleinen Teams bis zu großen Organisationen
Microsoft Project, seit seiner Einführung 1984 ein Standard im Projektmanagement, bietet umfassende Funktionen zur Projektplanung, Ressourcenverwaltung und Terminverfolgung. Die Software unterstützt verschiedene Projektmethoden, darunter Wasserfall und Agile, und ermöglicht detaillierte Gantt-Diagramme und Berichte. Mit seiner nahtlosen Integration in die Microsoft Office Suite und Microsoft Teams bietet Microsoft Project eine benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung und Überwachung von Projekten jeder Größe und Komplexität.
Funktionalitäten von Microsoft Project:
Projektplanung und -verfolgung
Ressourcenmanagement
Aufgaben- und Zeitmanagement
Finanzmanagement und Budgetierung
Integration mit Microsoft Office und anderen Microsoft 365-Anwendungen
Besonderheiten von Microsoft Project:
Intuitive Benutzeroberfläche und einfache Integration in bestehende Microsoft-Umgebungen
Umfangreiche Berichtsfunktionen und Visualisierungen
Unterstützung für verschiedene Projektmanagement-Methoden (agil, Wasserfall, hybrid)
Atlassian
Atlassian ist ein australisches Softwareunternehmen, das eine Vielzahl von Softwarelösungen für Teams entwickelt und vertreibt. Die bekanntesten Produkte von Atlassian sind:
Jira: Software für Projektmanagement und Bugtracking
Confluence: Software für Team-Collaboration und Wissensmanagement
Name: Jira
Hersteller: Atlassian
Zielgruppe: Teams jeder Größe, besonders in der Softwareentwicklung
Jira wurde 2002 von Atlassian gegründet und hat sich schnell als führendes Tool für Bug-Tracking und Agile-Projektmanagement etabliert. Ursprünglich als reines Issue-Tracking-System entwickelt, hat sich Jira zu einer umfassenden Projektmanagement-Plattform entwickelt, die Scrum, Kanban und andere Agile-Methoden unterstützt. Mit seiner hohen Anpassungsfähigkeit und Integration in andere Atlassian-Produkte wie Confluence und Bitbucket bietet Jira Teams weltweit die Möglichkeit, ihre Projekte effizient zu verwalten und zu verfolgen.
Funktionalitäten von Jira:
Aufgaben- und Projektmanagement
Scrum und Kanban Boards
Fehler- und Issue-Tracking
Agile Reporting und Dashboards
Integration mit anderen Atlassian-Produkten (Confluence, Bitbucket)
Besonderheiten von Jira:
Starke Fokussierung auf Agile-Methoden
Flexible Anpassungsmöglichkeiten
Umfangreiches Plugin- und App-Ökosystem
Planview
Name: Planview
Hersteller: Planview, Inc.
Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen bis Großkonzerne
Planview wurde 1989 gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Anbieter von Projekt- und Portfoliomanagement-Software entwickelt. Die Software von Planview unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Projektplanung, Ressourcenverwaltung und strategischen Ausrichtung. Mit einem Fokus auf Flexibilität und Anpassbarkeit bietet Planview umfassende Lösungen für das Management komplexer Projektlandschaften und fördert die Effizienz und Transparenz in allen Geschäftsbereichen. Im Laufe der Jahre hat Planview mehrere Akquisitionen getätigt, um sein Produktportfolio zu erweitern und seine Marktposition zu stärken.
Funktionalitäten von Planview:
Projekt- und Portfoliomanagement (PPM)
Ressourcenmanagement
Finanzmanagement und Budgetierung
Strategische Planung und Roadmapping
Agile und Lean Management
Besonderheiten von Planview:
Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit anderen Unternehmensanwendungen
Anpassbare Dashboards und Berichte
Starke Unterstützung für strategisches und operatives Management
Workplan by Hexagon
Name: Workplan
Hersteller: Hexagon Manufacturing Intelligence
Zielgruppe: Fertigungsunternehmen und Produktionsbetriebe
Workplan, ein Produkt von Hexagon Manufacturing Intelligence, wurde entwickelt, um die speziellen Anforderungen der Fertigungs- und Produktionsindustrie zu erfüllen. Hexagon hat eine lange Geschichte in der Bereitstellung von Präzisionsmesstechnik und Fertigungslösungen und nutzt dieses Fachwissen, um Workplan als umfassendes Produktionsmanagement-Tool anzubieten. Workplan integriert Funktionen für Projektplanung, Ressourcenmanagement und Qualitätskontrolle und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Funktionalitäten von Workplan:
Projektplanung und -steuerung
Ressourcen- und Kapazitätsmanagement
Produktionsplanung und -steuerung
Zeit- und Kostenmanagement
Qualitätsmanagement
Besonderheiten von Workplan:
Spezialisierung auf Fertigungs- und Produktionsprozesse
Integration mit CAD/CAM-Systemen
Echtzeit-Datenüberwachung und -analyse
Factro
Name: Factro
Hersteller: Schuchert Managementberatung
Zielgruppe: Kleine bis mittelständische Unternehmen
Factro ist ein Projektmanagement-Tool, das von der Schuchert Managementberatung entwickelt wurde. Seit seiner Einführung hat sich Factro als benutzerfreundliche und schnell einsetzbare Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen etabliert. Mit Funktionen wie Aufgabenverwaltung, Ressourcenplanung und Dokumentenmanagement bietet Factro eine umfassende Plattform für die effiziente Abwicklung von Projekten. Besonderer Wert wird auf Datenschutz und die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gelegt.
Funktionalitäten von Factro:
Projekt- und Aufgabenmanagement
Ressourcenplanung
Zeit- und Kostenmanagement
Collaboration und Kommunikation
Dokumentenmanagement
Besonderheiten von Factro:
Benutzerfreundliche Oberfläche
Schnell einsatzbereit mit minimalem Schulungsaufwand
Datenschutzkonform nach EU-Standards
Wrike
Name: Wrike
Hersteller: Wrike, Inc.
Zielgruppe: Teams und Unternehmen jeder Größe
Wrike wurde 2006 von Andrew Filev gegründet und hat sich als führende Plattform für Projektmanagement und Zusammenarbeit etabliert. Mit einer Vielzahl von Funktionen wie Gantt-Diagrammen, Ressourcenmanagement und Echtzeit-Kollaboration bietet Wrike eine flexible Lösung für Teams und Unternehmen jeder Größe. Die Integration mit zahlreichen Drittanbieter-Tools und die Anpassungsfähigkeit der Plattform machen Wrike zu einer bevorzugten Wahl für die Verwaltung komplexer Projekte in verschiedensten Branchen.
Funktionalitäten von Wrike:
Projektmanagement und Aufgabenverfolgung
Gantt-Diagramme und Kalender
Ressourcenmanagement
Zeiterfassung
Integration mit vielen Drittanbieter-Tools
Besonderheiten von Wrike:
Hohe Flexibilität und Anpassbarkeit
Echtzeit-Kollaboration und Kommunikation
Umfangreiche Berichtsfunktionen und Analysen
Abb. 3: Kriterien für die Auswahl der passenden PM-Software (eigene Darstellung)
Kriterien für die Auswahl der passenden PM-Software
Die Auswahl der richtigen Projektmanagement-Software (PM-Software) ist eine wichtige Entscheidung, die den Erfolg Ihrer Projekte beeinflussen kann. Um die optimale PM-Software für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen:
1. Größe Ihres Unternehmens
Kleine Unternehmen: Benötigen oft eine einfachere und kostengünstigere Lösung mit grundlegenden Funktionen.
Mittelständische Unternehmen: Brauchen eine skalierbare Lösung, die mit dem Wachstum des Unternehmens mithalten kann.
Große Unternehmen: Erfordern eine umfassende Lösung mit komplexen Funktionen und Integrationsmöglichkeiten.
2. Art Ihrer Projekte
Agile Teams: Benötigen flexible Tools, die die iterative Entwicklung und Zusammenarbeit unterstützen (z. B. Jira).
Klassische Projektmanagementansätze: Erfordern strukturierte Lösungen mit Gantt-Diagrammen und Meilensteinen (z. B. MS Project).
Spezielle Anforderungen: Berücksichtigen Sie branchenspezifische Bedürfnisse oder die Notwendigkeit von Funktionen wie Budgetverwaltung, Risikomanagement oder Zeiterfassung.
3. Budget
Kostenlose Lösungen: Für kleine Teams oder den Einstieg geeignet (z. B. Trello, Kanbanize).
Bezahlpflichtige Abonnements: Bieten meist mehr Funktionen und Support.
Enterprise-Lizenzen: Für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen und hohen Nutzerzahlen.
4. Benutzerfreundlichkeit
Einfache Bedienung: Die Software sollte intuitiv zu verstehen und leicht zu erlernen sein, um eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern zu gewährleisten.
Benutzeroberfläche: Achten Sie auf eine übersichtliche und ansprechende Gestaltung, die die Arbeit mit der Software erleichtert.
Mobile Apps: Ermöglichen den Zugriff auf die Software von unterwegs und erhöhen die Flexibilität.
5. Integrationsmöglichkeiten
Offene Schnittstellen: Ermöglichen die Integration mit anderen Systemen wie CRM, ERP oder Business Intelligence Tools.
Anbindung an Cloud-Dienste: Fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten.
Single Sign On: Erleichtert die Anmeldung und erhöht die Sicherheit.
6. Support und Wartung
Umfangreicher Support: Der Anbieter sollte einen zuverlässigen Kundensupport mit schnellen Antwortzeiten und hilfreichen Ressourcen bieten.
Regelmäßige Updates: Sichern die Funktionsfähigkeit und Behebung von Fehlern.
Wartungsverträge: Optionale Zusatzleistungen für erweiterte Support-Optionen und SLA-Vereinbarungen.
Zusätzliche Kriterien
Datensicherheit: Achten Sie auf die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsstandards.
Skalierbarkeit: Die Software sollte mit Ihren Anforderungen wachsen können.
Reputation des Anbieters: Informieren Sie sich über die Erfahrung und Zuverlässigkeit des Anbieters.
Warum professionelle Beratung unverzichtbar ist
Professionelle Beratung bei der Auswahl und Implementierung einer Projektmanagement-Software ist aus mehreren Gründen unerlässlich:
1. Bedarfsanalyse und Zielsetzung
Klarheit über Ihre Anforderungen: Berater:innen helfen Ihnen, Ihre Bedürfnisse und Ziele zu definieren und die wichtigsten Funktionen für Ihre PM-Software zu identifizieren.
Optimale Lösung finden: Durch die Analyse Ihrer Prozesse und Projektlandschaft empfehlen Berater:innen die passende Softwarelösung, die den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.
2. Auswahl und Implementierung
Umfassender Marktüberblick: Berater:innen kennen die verschiedenen Anbieter und Lösungen am Markt und können Ihnen eine Auswahl an passenden Optionen präsentieren.
Technische Expertise: Unterstützung bei der Installation, Konfiguration und Anpassung der Software an Ihre Bedürfnisse.
Reibungslose Einführung: Begleitung des Einführungsprozesses und Schulung der Anwender, um eine schnelle und effiziente Nutzung der PM-Software zu gewährleisten.
3. Anpassung und Optimierung
Best Practices: Berater:innen teilen ihr Wissen und Erfahrung und unterstützen Sie bei der Anpassung der Software an Ihre spezifischen Prozesse und Workflows.
Optimale Nutzung: Erkennen von Verbesserungspotenzialen und Entwicklung von Strategien zur Maximierung des Nutzens der PM-Software.
Kontinuierliche Weiterentwicklung: Unterstützung bei der Anpassung der Software an neue Anforderungen und Herausforderungen.
4. Training und Support
Schulungen: Berater:innen bieten Schulungen für die Anwender der PM-Software an, um deren Fähigkeiten und Effizienz zu verbessern.
Anwenderunterstützung: Unterstützung bei Fragen und Problemen im Umgang mit der Software.
Langfristige Begleitung: Berater stehen Ihnen auch nach der Einführung der PM-Software als Partner zur Seite und unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Optimierung und Nutzung der Software.
Vorteile professioneller Beratung:
Zeitersparnis: Vermeidung von Fehlern und Verzögerungen bei der Auswahl und Einführung der PM-Software.
Kosteneinsparung: Vermeidung von Investitionen in ungeeignete Softwarelösungen und Optimierung der Ressourcennutzung.
Effizienzsteigerung: Steigerung der Effektivität Ihrer Projektmanagementprozesse und -ergebnisse.
Risikominimierung: Vermeidung von Komplikationen und unerwarteten Herausforderungen während des Einführungsprozesses.
Know-how-Transfer: Zugang zu Expertenwissen und Best Practices im Bereich Projektmanagement
Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten Projektmanagement-Software? Dann sind Sie bei uns goldrichtig! Unsere Lösungen rund um Projektmanagement-Tools sind maßgeschneidert und praxistauglich, im Fokus stehen immer die vielfältigen Anforderungen unserer Kunden. Hier ein Überblick über unsere Lösungen:
Software-Auswahl: Wir unterstützen Sie hersteller-unabhängig bei der Suche nach einer passenden Toollösung für das Projekt- und Portfoliomanagement.
Implementierung und Rollout: Wir beraten und begleiten Sie bei der Implementierung und Weiterentwicklung Ihrer Toollösung – bis zum Rollout und darüber hinaus.
Betrieb und Support: Wir bieten umfassende Unterstützung im laufenden Betrieb Ihrer Toollösung, zum Beispiel in Form von klar definierten Service Level Agreements.
Trainings: Wir führen Schulungen für eine breite Palette von Toollösungen durch, darunter cplace, Planisware, Jira, Confluence, MS Project und Planview.
PMO-Support: Wir stehen Ihrem PMO jederzeit zur Verfügung, um Sie im täglichen Betrieb zu unterstützen und bei der effektiven Nutzung Ihrer eingesetzten Toollösung zu begleiten.
Allgemeine Klassifizierung für ein Projektmanagement-Tool
Nachdem wir Ihnen die wichtigsten Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software vorgestellt haben, möchten wir Ihnen nun einen Überblick über die verschiedenen Arten von Projektmanagement Tools geben.
Die wichtigsten Kategorien sind:
On-Premise vs. Cloud-basierte Lösungen
Branchenspezifische Software
Software für agile Methoden
On-Premise vs. Cloud-basierte Lösungen
On-Premise-Lösungen bieten hohe Datensicherheit und Kontrolle, da sie auf unternehmenseigenen Servern installiert sind. Sie eignen sich besonders für Organisationen mit strengen Datenschutzrichtlinien. Allerdings sind die Anfangsinvestitionen und der Wartungsaufwand höher.
Im Gegensatz dazu sind Cloud-basierte Lösungen kosteneffizienter und flexibler. Sie ermöglichen den Fernzugriff auf Daten und erleichtern die Zusammenarbeit, wobei die Daten auf externen Servern gespeichert werden, was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit aufwerfen kann.
On-Premise-Lösungen
Installation auf eigenen Servern: Höhere Kontrolle und Sicherheit, aber auch höhere Kosten für Wartung und Updates.
Geeignet für: Unternehmen mit sensiblen Daten oder hohen Anforderungen an die Datensicherheit.
Cloud-basierte Lösungen
Zugriff über Internet: Geringere Kosten und einfacher zu implementieren, aber weniger Kontrolle über die Daten.
Geeignet für: Unternehmen, die Wert auf Flexibilität und Skalierbarkeit legen.
Branchenspezifische Software
Branchenspezifische Software-Lösungen sind auf die einzigartigen Anforderungen bestimmter Branchen zugeschnitten, wie Bauwesen, IT, Gesundheitswesen oder Automotive. Sie enthalten spezialisierte Funktionen, die den besonderen Herausforderungen dieser Branchen gerecht werden. Diese maßgeschneiderten Lösungen bieten eine tiefere Integration in branchenspezifische Prozesse und können Effizienz und Genauigkeit in diesen Bereichen erheblich verbessern.
Branchenspezifische Tools
Spezialisierte Funktionen: Optimiert für die Bedürfnisse einer bestimmten Branche, z. B. Bauwesen, Health Care oder Automobilindustrie.
Effizienzsteigerung: Verbesserte Prozesse und Workflows durch branchenspezifische Anpassungen.
Software für agile Methoden
Tools, die agile Methoden unterstützen, fördern Flexibilität, schnelle Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung. Sie bietet Funktionen wie Scrum-Boards, Sprints, Backlogs und Kanban-Boards, die die dynamische Projektverwaltung und die Kollaboration in Echtzeit unterstützen. Diese Art von Software ist ideal für Teams, die Wert auf Anpassungsfähigkeit, schnelle Iterationen und eine enge Einbindung der Stakeholder legen.
Beispiele
Unterstützung agiler Frameworks: Scrum, Kanban etc.
Flexible Funktionen: Priorisierung von Aufgaben, Backlog-Management, Sprint-Planung.
Über welche Funktionen sollte eine Software für das Projektmanagement verfügen?
Die Funktionen einer PM-Software variieren je nach Anbieter und Lösung. Es gibt jedoch einige Kernfunktionen, die jedes Tool besitzen sollte, um die wichtigsten Aufgaben jedes Projektes zu unterstützen:
Aufgabenverwaltung
Erstellung und Verwaltung von Aufgaben: Anlegen von Aufgaben, Priorisierung, Zuweisung von Verantwortlichen, Festlegung von Fristen und Statusverfolgung.
Projektstruktur: Organisation der Aufgaben in einer hierarchischen Struktur mit Ordnern, Unteraufgaben und Checklisten.
Abhängigkeiten: Verknüpfung von Aufgaben, um den Projektfortschritt zu steuern und Verzögerungen zu vermeiden.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Kommentare und Diskussionen: Möglichkeit, Aufgaben zu kommentieren und mit Teammitgliedern zu diskutieren.
Dateiablage: Zentrale Ablage von Dokumenten und Dateien, die für das Projekt relevant sind.
Benachrichtigungen: Automatische Benachrichtigung von Teammitgliedern über wichtige Ereignisse und Updates.
Zeitmanagement
Zeiterfassung: Erfassung der Arbeitszeit, die für einzelne Aufgaben und Projekte aufgewendet wird.
Kalenderfunktion: Visualisierung von Terminen und Fristen in einem Kalender.
Gantt-Diagramme: Erstellung von Gantt-Diagrammen zur grafischen Darstellung des Projektfortschritts.
Ressourcenmanagement
Verfügbarkeit von Ressourcen: Verfolgung der Verfügbarkeit von Teammitgliedern und anderen Ressourcen.
Zuweisung von Ressourcen: Zuweisung von Aufgaben zu Teammitgliedern und anderen Ressourcen.
Auslastung: Analyse der Auslastung von Teammitgliedern und Ressourcen.
Reporting und Analyse
Projektfortschrittsberichte: Erstellung von Berichten über den Projektfortschritt, den Status von Aufgaben und die Ressourcennutzung.
Auswertungen: Analyse von Projektdaten, um Trends zu erkennen und die Effizienz zu verbessern.
Dashboards: Visualisierung von wichtigen Kennzahlen und Projektdetails in übersichtlichen Dashboards.
Zusätzliche Funktionen
Budgetverwaltung: Verfolgung von Projektkosten und Budgets.
Risikomanagement: Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Projektrisiken.
Integrationsmöglichkeiten: Anbindung an andere Systeme wie CRM, ERP oder Business Intelligence Tools.
Integration in bestehende Systeme
Die Integration in bestehende Systeme kann die Effizienz und Effektivität Ihrer Projektprozesse erheblich verbessern. Sie ermöglicht eine nahtlose Datenkommunikation und verbessert die Effizienz durch die Verknüpfung mit anderen Geschäftsanwendungen wie CRM-Systemen, Buchhaltungssoftware und Kommunikations-Tools.
Die Fähigkeit, sich in bestehende IT-Landschaften einzufügen, reduziert die Komplexität, vermeidet Datensilos und unterstützt eine einheitliche Arbeitsweise im gesamten Unternehmen. Eine sorgfältige Planung und Bewertung der Kompatibilität sind notwendig, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Software reibungslos in das bestehende System integriert werden kann.
Kompatibilität und Schnittstellen
Bei der Integration eines Projektmanagement-Tools in bestehende Systeme ist es wichtig, die Kompatibilität der Systeme sicherzustellen.
Folgende Punkte sollten beachtet werden:
Technische Standards: Mit den technischen Standards Ihrer bestehenden Systeme kompatibel sein.
Datenformate: Die Datenformate Ihrer bestehenden Systeme unterstützen.
Schnittstellen: Offene APIs oder Standard-Schnittstellen für die Integration mit anderen Systemen bieten.
Anpassung an Unternehmensgröße
Die Skalierbarkeit der Projektmanagement-Software ist ein wichtiger Faktor, um sowohl den Bedürfnissen kleiner Unternehmen als auch den komplexeren Anforderungen großer Organisationen gerecht zu werden. Die Software sollte in der Lage sein, mit dem Wachstum des Unternehmens zu skalieren und dabei sowohl einfache als auch komplexe Projektstrukturen zu unterstützen.
Kleine Unternehmen benötigen in der Regel eine einfachere Lösung mit grundlegenden Funktionen.
Große Unternehmen benötigen hingegen eine umfassendere Lösung mit erweiterten Funktionen, z. B. für Ressourcenmanagement, Budgetverwaltung und Risikomanagement.
Abb. 4: 6 Tipps zur Einführung einer neuen Projektmanagement-Software (eigene Darstellung)
6 Tipps zur Einführung einer neuen Projektmanagement-Software
Die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software kann ein herausfordernder Prozess sein. Um den Erfolg der Einführung zu gewährleisten, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Planen Sie die Einführung sorgfältig
Definieren Sie Ihre Ziele: Was möchten Sie mit dem neuen Tool erreichen?
Erstellen Sie einen Zeitplan: Legen Sie fest, wann die einzelnen Schritte der Einführung abgeschlossen sein sollen.
Bestimmen Sie ein Budget: Wie viel Geld möchten Sie für die Einführung der Software ausgeben?
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig über die Einführung der neuen Software.
Erklären Sie ihnen die Vorteile der neuen Software und wie sie ihre Arbeit verbessern kann.
Bieten Sie Schulungen und Trainings an, damit die Mitarbeitenden lernen, wie die Software zu bedienen ist.
Testen Sie die Software
Testen Sie die Software vor der Einführung in einem Pilotprojekt.
Identifizieren Sie mögliche Probleme und beheben Sie diese vor der Einführung der Software im gesamten Unternehmen.
Stellen Sie Support zur Verfügung
Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden Support zur Verfügung, wenn sie Fragen zur Bedienung der neuen Software haben.
Richten Sie eine Hotline oder ein Helpdesk ein, um den Mitarbeitenden bei Problemen zu helfen.
Überwachen Sie den Erfolg der Einführung
Überwachen Sie den Erfolg der Einführung der neuen Software.
Analysieren Sie, ob die Software die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Passen Sie die Software bei Bedarf an Ihre Bedürfnisse an.
Seien Sie geduldig
Die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Seien Sie geduldig und erwarten Sie nicht, dass die Software sofort alle Probleme löst.
Sie sind noch am Anfang Ihrer Reise und möchten einen Überblick, wie wir Ihnen bestmöglich helfen können? Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige Praxisbeispiele für die erfolgreiche Anwendung von Projektmanagement-Software vor. Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche Projektmanagement-Tools nutzen, um ihre Projektprozesse zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen.
Sie erfahren, wie die Software ihnen geholfen hat,
ihre Projekte effizienter und effektiver zu gestalten,
die Zusammenarbeit im Team zu verbessern,
die Kosten und Risiken von Projekten zu reduzieren und
die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Die Praxisbeispiele sollen Inspiration geben und Ihnen zeigen, wie Sie ein Projektmanagement Tool in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können.
Mittelständische Unternehmen
Ein mittelständisches Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden hat eine Projektmanagement-Software eingeführt, um die Prozesse in der Produktentwicklung zu optimieren.
Die Software hat es dem Unternehmen ermöglicht,
die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen,
die Kosten für die Produktentwicklung zu senken,
die Qualität der Produkte zu verbessern und
die Zusammenarbeit zwischen den Teams in der Entwicklung, Produktion und im Marketing zu verbessern.
Großunternehmen und internationale Konzerne
Ein großes Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitenden hat eine Projektmanagement-Software eingeführt, um die Prozesse im Projektmanagement zu standardisieren und zu verbessern.
Die Software hat es dem Unternehmen ermöglicht,
die Transparenz und Kontrolle über alle laufenden Projekte zu erhöhen,
die Ressourcen effizienter zu nutzen,
die Risiken von Projekten zu minimieren und
die Erfolgsquote von Projekten zu verbessern.
Sicherheit und Datenschutz
Bei der Auswahl eines PM-Tools sollten Sie neben den funktionalen Anforderungen auch die Aspekte Sicherheit und Datenschutz berücksichtigen.
Datensicherheit:
Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung einsetzt.
Achten Sie auf die Verschlüsselung von Daten, sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung.
Informieren Sie sich über die Zugriffskontrollmechanismen und die Möglichkeiten zur Protokollierung und Auditierung von Datenzugriffen.
Datenschutz:
Prüfen Sie, ob der Anbieter die Datenschutzbestimmungen DSGVO-konform und anderer relevanter Gesetze einhält.
Achten Sie darauf, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten und dass Sie diese jederzeit einsehen, ändern oder löschen können.
Informieren Sie sich darüber, wie der Anbieter mit personenbezogenen Daten umgeht und an wen diese Daten weitergegeben werden können.
Achten Sie zusätzlich auf Zertifizierungen des Anbieters nach anerkannten Standards wie ISO/IEC 27001 oder EU-US Privacy Shield.
Abb. 5: Typische Fallstricke bei der Auswahl und Verwendung einer PM-Software (eigene Darstellung)
Typische Fallstricke bei der Auswahl und Verwendung einer PM-Software
Es gibt einige typische Fallstricke, die Sie vermeiden sollten, um den Erfolg der Einführung zu gewährleisten:
Falsche Anforderungen
Definieren Sie Ihre Anforderungen klar und präzise, bevor Sie mit der Suche nach einer PM-Software beginnen.
Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse aller Nutzergruppen, die mit der Software arbeiten werden.
Achten Sie darauf, dass die Software Ihre wichtigsten Anforderungen erfüllt.
Zu hohe Erwartungen
Erwarten Sie nicht, dass die PM-Software alle Ihre Probleme löst.
Die Software ist ein Werkzeug, das Ihnen helfen kann, Ihre Projektprozesse zu verbessern, aber es ersetzt nicht die menschliche Kompetenz.
Setzen Sie realistische Ziele für die Einführung der Software.
Fehlende Planung
Planen Sie die Einführung der PM-Software sorgfältig.
Erstellen Sie einen Zeitplan und ein Budget für die Einführung.
Bestimmen Sie die Verantwortlichkeiten für die einzelnen Schritte der Einführung.
Mangelnde Kommunikation
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig über die Einführung der PM-Software.
Erklären Sie ihnen die Vorteile der neuen Software und wie sie ihre Arbeit verbessern kann.
Bieten Sie Schulungen und Trainings an, damit die Mitarbeitenden lernen, wie die Software zu bedienen ist.
Fehlende Anpassung
Passen Sie die PM-Software an Ihre Bedürfnisse an.
Viele Softwarelösungen bieten die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche, die Funktionen und die Workflows anzupassen.
Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um die Software optimal an Ihre Prozesse und Anforderungen anzupassen.
Ungenügende Tests
Testen Sie die PM-Software vor der Einführung in einem Pilotprojekt.
Identifizieren Sie mögliche Probleme und beheben Sie diese vor der Einführung des Tools im gesamten Unternehmen
Fehlender Support
Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden Support zur Verfügung, wenn sie Fragen zur Bedienung der neuen Software haben.
Richten Sie eine Hotline oder ein Helpdesk ein, um den Mitarbeitenden bei Problemen zu helfen.
Mangelnde Kontrolle
Überwachen Sie den Erfolg der Einführung.
Analysieren Sie, ob die Software die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Passen Sie die Software bei Bedarf an Ihre Bedürfnisse an.
Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Sie die Einführung jedoch erfolgreich gestalten und die Vorteile der Software nutzen, um Ihre Projektprozesse zu optimieren und Ihre Ziele zu erreichen.
Fazit
Projektmanagement-Software kann Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche dabei helfen, ihre Projektprozesse zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen. Das richtige Tool kann Ihnen helfen:
die Effizienz und Effektivität Ihrer Projekte zu verbessern,
die Zusammenarbeit im Team zu verbessern,
die Kosten und Risiken von Projekten zu reduzieren,
die Kundenzufriedenheit zu erhöhen
und vieles mehr.
Bei der Auswahl und Einführung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
Definieren Sie Ihre Anforderungen klar und präzise.
Setzen Sie realistische Ziele für die Einführung der Software.
Planen Sie die Einführung sorgfältig.
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig über die neue Software.
Bieten Sie Schulungen und Trainings an.
Passen Sie die Software an Ihre Bedürfnisse an.
Testen Sie die Software vor der Einführung in einem Pilotprojekt.
Stellen Sie Ihren Mitarbeitern Support zur Verfügung.
Überwachen Sie den Erfolg der Einführung.
Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Lösungen zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wenn umsetzbar gerne diesen Part integrieren
Ihr Weg zum Projektmanagement Tool
Wir begleiten Sie von der Analyse bis hin zur Inbetriebnahme des Ihren Bedürfnissen entsprechendem Projektmanagement-Tools – mit stetem Fokus auf Ihre Unternehmenskultur. Unsere Expert:innen bilden dabei mit ihren Erfahrungen in Beratung und technischer Entwicklung die Brücke zwischen Ihrer IT und Ihren Fachbereichen – für eine bedarfsgerechte Lösung, standardisiert oder angepasst.
Software-Auswahl: Wir unterstützen Sie hersteller-unabhängig bei der Suche nach einer passenden Toollösung für das Projekt- und Portfoliomanagement.
Implementierung und Rollout: Wir beraten und begleiten Sie bei der Implementierung und Weiterentwicklung Ihrer Toollösung – bis zum Rollout und darüber hinaus.
Betrieb und Support: Wir bieten umfassende Unterstützung im laufenden Betrieb Ihrer Toollösung, zum Beispiel in Form von klar definierten Service Level Agreements.
Trainings: Wir führen Schulungen für eine breite Palette von Toollösungen durch, darunter cplace, Planisware, Jira, Confluence, MS Project und Planview.
PMO-Support: Wir stehen Ihrem PMO jederzeit zur Verfügung, um Sie im täglichen Betrieb zu unterstützen und bei der effektiven Nutzung Ihrer eingesetzten Toollösung zu begleiten.
FAQs
Was ist eine Software für das Projektmanagement?
Eine PM-Tool unterstützt die Planung, Organisation und Steuerung von Projekten. Sie hilft Teams, effizienter zusammenzuarbeiten, die Kommunikation zu verbessern und den Überblick über alle Aufgaben und Termine zu behalten.
Wie unterscheiden sich Cloud-basierte und On-Premise Projektmanagement-Tools?
Cloud-basierte Tools werden online gehostet und sind flexibel zugänglich, während On-Premise Tools auf firmeneigenen Servern installiert und verwaltet werden.
Was sind die grundlegenden Funktionen einer PM-Software?
Grundlegende Funktionen umfassen Aufgabenverwaltung, Zeitplanung, Ressourcenmanagement, Kollaboration, Berichterstattung und Budgetverwaltung.
Wie kann eine Software-Lösung die Effizienz meines Teams verbessern?
Sie verbessert die Koordination, Kommunikation und bietet Lösungen für effektives Zeit- und Ressourcenmanagement.
Welche Arten von Projekten können mit einer Projektmanagement-Software verwaltet werden?
Sie kann für eine Vielzahl von Projekten wie IT-Projekte, Marketing-Kampagnen, Produktentwicklung, Bauprojekte, Verbesserungsmanagement in verschiedenen Branchen verwendet werden.
Können Projektmanagement-Tools in andere Systeme integriert werden?
Ja, viele PM-Softwarelösungen bieten Schnittstellen zu anderen Systemen wie z. B. CRMs, ERP-Systemen oder E-Mail-Clients.
Wie steigert eine Software die Transparenz in Projekten?
Sie ermöglicht einen klaren Überblick über Projektfortschritte, Ressourcenverteilung und Verantwortlichkeiten.
Alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf die gleichen Informationen.
Der Projektfortschritt kann jederzeit nachverfolgt werden.
Risiken und Probleme werden frühzeitig erkannt.
Was sind gängige Projektmanagement-Tools?
Zu den gängigen Tools gehören:
cplace
Planisware
Microsoft Project
Jira
Warum ist eine PM-Software wichtig?
Sie ist wichtig für die effiziente Verwaltung, Koordination und erfolgreiche Durchführung von Projekten.
Verbesserte Effizienz und Effektivität von Projekten
Höhere Transparenz und Kontrolle
Bessere Zusammenarbeit im Team
Reduzierung von Kosten und Risiken
Was kostet eine Projektmanagement-Software?
Die Preise für variieren stark je nach Anbieter, Funktionsumfang und Anzahl der Mitarbeiter. Üblich sind Preismodelle pro Nutzer / pro User im Monat.
Blogs zum Thema
PRINCE2 Software - Die besten Tools für Ihr Projektmanagement