Wertstrom-Mapping

Die Relevanz von Wertstrom(-Mapping) für Business-Agilität

Foto eines Gleitschirmfliegers über den Bergen

In der heutigen Geschäftswelt, in der Agilität und schnelle Reaktionsfähigkeit entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, spielen der Wertstrom und das Wertstrom-Mapping eine zentrale Rolle. Um die Bedeutung dieser Konzepte vollständig zu verstehen, ist es hilfreich, zunächst die grundlegenden Begriffe zu klären und ihre spezifische Relevanz für die Business Agilität zu beleuchten.

In diesem Artikel betrachten wir

  • Wertstrom, Wertstrom-Mapping und differenzieren beides zu Wertschöpfung
  • Werfen einen Blick auf die Relevanz der laufenden Wertstrom-Optimierung
  • Die Relevanz für Business-Agilität im Ganzen
  • Die Berücksichtigung von Wertstrom-Optimierung in agilen Skalierungsframeworks

Karoline Schirmer

Was ist ein Wertstrom?

Ein Wertstrom umfasst alle Schritte, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konzeption bis zur Auslieferung an den Kunden zu bringen. Dies schließt sowohl wertschöpfende als auch nicht-wertschöpfende Tätigkeiten ein. Der Fokus liegt dabei darauf, wie Wert für den Kunden generiert wird und wie effizient dieser Prozess gestaltet ist.

Was ist Wertstrom-Mapping?

Wertstrom-Mapping ist eine Methode zur visuellen Darstellung des Wertstroms. Es handelt sich um ein Diagramm, das den Fluss von Materialien und Informationen durch den gesamten Prozess zeigt. Durch diese Visualisierung können Engpässe, Verschwendung und Ineffizienzen identifiziert und gezielt adressiert werden. Das Ziel ist es, den Wertstrom zu optimieren, um den maximalen Nutzen für den Kunden bei minimalem Aufwand zu erzielen.

Differenzierung zur Wertschöpfung

Während der Begriff Wertstrom den gesamten Prozess von der Idee bis zum fertigen Produkt umfasst, konzentriert sich die Wertschöpfung auf die spezifischen Aktivitäten innerhalb dieses Stroms, die direkt zur Erhöhung des Produktwerts beitragen. Wertschöpfende Tätigkeiten sind diejenigen, die aus Kundensicht einen Mehrwert bieten, während nicht-wertschöpfende Tätigkeiten oft als Verschwendung betrachtet werden und eliminiert oder reduziert werden sollten.

Warum laufende Wertstrom-Optimierung notwendig ist

Kontinuierliche Wertstrom-Optimierung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Verbesserungen nachhaltig sind und sich das Unternehmen ständig an wechselnde Marktanforderungen und neue Technologien anpasst. Ein einmaliger Optimierungsprozess reicht nicht aus, da sich Prozesse, Kundenanforderungen und Marktbedingungen ständig ändern.

Laufende Wertstrom-Optimierung erfolgt durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Wertströme. Dies kann durch folgende Methoden und Aktivitäten erfolgen:

  • Regelmäßige Wertstrom-Mapping-Workshops: Regelmäßig Teams zusammenbringen, um aktuelle Prozesse zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  • Retrospektiven: Nach jeder Iteration oder jedem Sprint Retrospektiven durchführen, um die Effizienz der Prozesse zu bewerten und kontinuierliche Verbesserungen zu implementieren.
  • Kontinuierliche Schulung und Weiterbildung: Mitarbeitende kontinuierlich in Lean-Methoden und Wertstrom-Optimierung schulen, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.

Drei wichtige Metriken, die zur Optimierung des Wertstroms berücksichtigt werden sollten sind:

  • Durchlaufzeit (Flow Time)

Erklärung: Die Zeit, die ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigt, um den gesamten Wertstrom von der Anfrage bis zur Auslieferung zu durchlaufen.

Bedeutung: Eine verkürzte Durchlaufzeit bedeutet, dass Produkte schneller auf den Markt kommen und schneller auf Kundenanforderungen reagiert werden kann.

  • Zykluszeit (Cycle Time)

Erklärung: Die Zeit, die benötigt wird, um eine einzelne Aufgabe oder einen Arbeitsschritt abzuschließen.

Bedeutung: Kürzere Zykluszeiten erhöhen die Effizienz einzelner Prozessschritte und tragen zur Gesamtoptimierung bei.

  • Prozesseffizienz (Flow Efficiency)

Erklärung: Das Verhältnis der wertschöpfenden Zeit zur Gesamtzeit im Prozess. Sie wird berechnet als: (Wertschöpfende Zeit / Gesamte Durchlaufzeit) * 100%.

Bedeutung: Eine höhere Prozesseffizienz zeigt an, dass ein größerer Anteil der Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten verwendet wird und weniger Zeit durch Verschwendung verloren geht. Hier werden u.a. Abhängigkeiten und Wartezeiten im Durchlauf sichtbar.

Die Relevanz für Business-Agilität

Business-Agilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell und effizient an Veränderungen im Marktumfeld anzupassen und auf neue Herausforderungen zu reagieren. Dies beinhaltet die Flexibilität, Geschäftsprozesse anzupassen, innovative Lösungen zu entwickeln und Kundenbedürfnisse zeitnah zu erfüllen. Ein agiles Unternehmen ist in der Lage, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Die Optimierung des Wertstroms unterstützt die Agilität eines Unternehmens, indem sie Prozesse effizienter und flexibler gestaltet, Transparenz schafft, kontinuierliche Verbesserungen fördert, den Fokus auf den Kunden legt und schnellere Lieferzyklen ermöglicht.

So ergänzen sich beide Ansätze, um Unternehmen dabei zu helfen, in dynamischen und wettbewerbsintensivem Marktumfeld erfolgreich zu sein:

  • Flexibilität und Reaktionsfähigkeit

Durch die Optimierung des Wertstroms werden Prozesse effizienter und flexibler. Engpässe und Verzögerungen werden reduziert, was es dem Unternehmen ermöglicht, schneller auf Änderungen im Markt und auf Kundenanforderungen zu reagieren. Dies ist ein zentraler Aspekt der Agilität.

  • Transparenz und Visualisierung

Wertstrom-Mapping bietet eine klare Visualisierung aller Prozessschritte, was zu einer besseren Transparenz führt. Agile Methoden wie Scrum und Kanban betonen ebenfalls die Bedeutung der Transparenz, um schnell auf Probleme reagieren zu können und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

  • Kontinuierliche Verbesserung

Die kontinuierliche Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung und ineffizienten Prozessen ist ein Kernelement der Wertstrom-Optimierung und entspricht dem agilen Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen). Agile Teams streben danach, sich ständig zu verbessern und effizienter zu arbeiten.

  • Kundenzentrierung

Wertstrom-Optimierung fokussiert darauf, den Wert für den Kunden zu maximieren, indem Prozesse verschlankt und verbessert werden. Dies deckt sich mit der agilen Philosophie, die den Kunden und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

  • Schnellere Lieferzyklen

Durch die Optimierung des Wertstroms können Unternehmen die Durchlaufzeiten verkürzen und Produkte schneller auf den Markt bringen. Kurze Lieferzyklen sind ein wesentliches Merkmal agiler Arbeitsweisen, die darauf abzielen, regelmäßig inkrementellen Wert zu liefern.

„Wann immer es ein Produkt für den Kunden gibt, gibt es auch einen Wertstrom. Die Herausforderung besteht darin, ihn zu erkennen.“ – Mike Rother & John Shook, Learning to see

Wertstrom-Optimierung in den gängigen agilen Skalierungs-Frameworks

Die Wertstrom-Optimierung ist ein zentrales Merkmal in mehreren agilen Skalierungsframeworks, darunter SAFe®, LeSS, DA und Scrum@Scale.

Diese Frameworks bieten Strukturen und Methoden, um agile Praktiken effektiv auf Organisationsebene zu skalieren und gleichzeitig den Wertstrom kontinuierlich zu verbessern. Durch die Integration von Lean-Prinzipien, die Betonung auf Transparenz und die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Prozesse helfen diese Frameworks Unternehmen dabei, ihre Agilität zu erhöhen und den Kundenwert zu maximieren.

Im Rahmen des Scaled Agile Framework (SAFe®) hat das Wertstrom-Mapping eine besondere Bedeutung. Als 10tes Prinzip von SAFe® gilt es, das gesamte SAFe® Framework, als zweites „Operating System“ neben der Aufbauorganisation in einem Unternehmen, um den Wertstrom herum zu organisieren.

Der SAFe® Value Stream-Mapping Workshop steht zu Beginn der SAFe®-Implementierungs-Roadmap. SAFe® nutzt das Konzept des Wertstroms, um die Arbeit großer Entwicklungsteams zu koordinieren und zu optimieren. Basierend darauf werden die Kernelemente von SAFe®, die ARTs (Agile Release Trains) und die agilen Teams geformt. Der Fokus liegt auf der schnellen Lieferung von Wert an den Kunden. Durch Wertstrom-Mapping können Teams Engpässe und Abhängigkeiten identifizieren und ihre Arbeit besser synchronisieren. Dies ist besonders wichtig in großen Organisationen, wo verschiedene Teams oft parallel an unterschiedlichen Teilen eines Produkts arbeiten.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass die Wertstrom-Optimierung und die damit verbundenen Methoden wie Wertstrom-Mapping nicht nur Werkzeuge zur Prozessverbesserung sind, sondern zentrale Elemente für die Förderung von Business Agilität darstellen. Durch die Integration in Frameworks wie SAFe® wird die Bedeutung dieser Methoden noch weiter unterstrichen. Unternehmen, die diese Prinzipien konsequent anwenden, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, schneller auf Veränderungen reagieren und langfristigen Erfolg sichern.

Tiba begleitet als Scaled Agile BRONZE Partner Unternehmen bei der Implementierung und Betrieb von SAFe®. Tiba ist akkreditierter Anbieter des „Advanced Facilitator“ Trainer für das Train-the-Trainer Formats: Value Stream Mapping Micro-Credential. Sie möchten gerne Business-Agilität in Ihrem Unternehmen vorantreiben? Dann buchen Sie sich gerne hier unverbindlich ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen.

Blogs zum Thema

Das Scaled Agile Framework SAFe® - Wie es funktioniert und warum agile Skalierung so wichtig ist

Mehr erfahren

Leading SAFe® und Scrum im Vergleich: Unterschiede, Vorteile & Best Cases

Mehr erfahren

Die Relevanz von klaren Zielen (OKRs) für Unternehmen

Mehr erfahren