Agile Skalierung

Das Scaled Agile Framework SAFe® - Wie es funktioniert und warum agile Skalierung so wichtig ist

Foto eines Vogelschwarms im Himmel, der einen Pfeil formt | Agile Skalierung & Agilität

Die Turbulenzen der Außenwelt nehmen stetig zu und stellen Unternehmen vor immer komplexere Herausforderungen. Diese Dynamik erfordert von Unternehmen nicht nur eine robustere Haltung, sondern auch eine schnellere Reaktionsfähigkeit und Flexibilität. Agilität hat sich in den letzten Jahren als Schlüsselantwort auf diese Herausforderungen etabliert.

Karoline Schirmer

Agilität als Schlüssel in einer sich schnell verändernden Welt

Während viele Organisationen bereits agile Methoden – wie Scrum - auf Teamebene implementiert haben, wird schnell klar, dass die eigentliche Relevanz in der Skalierung dieser Agilität auf Unternehmensebene liegt. Es geht nicht mehr nur darum, wie ein Team reagiert, sondern wie das gesamte Unternehmen als Einheit in einer dynamischen Welt agil handeln kann. Doch wie lässt sich diese Agilität im großen Maßstab realisieren? Hier tritt das Scaled Agile Framework, kurz SAFe®, ins Rampenlicht. In diesem Beitrag stellen wir das Scaled Agile Framework vor. Wir erklären, wie es funktioniert, welche Prinzipien zugrunde liegen und wie es Unternehmen bei der agilen Skalierung unterstützt. Wenn wir von einer dynamischen Welt sprechen, meinen wir eine Umgebung, in der Veränderungen schnell und oft unerwartet auftreten. In solch einem Szenario kann das Festhalten an starren Geschäftsmodellen Unternehmen ins Straucheln bringen. Hier springt Agilität ins Rampenlicht:

  • Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit: Agilität bedeutet, dass Unternehmen in der Lage sind, sich rasch an Marktveränderungen anzupassen, ohne die Kernvision zu verlieren. Agilität bedeutet auch, schnell Mehrwert an den Kunden zu liefern, schnell Produkte zu launchen und schnell Innovationen auf den Markt zu bringen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Flexibilität: Es geht nicht mehr nur darum, sich an Veränderungen anzupassen, sondern auch darum, proaktiv und innovativ zu handeln und so die Zukunft zu gestalten.
  • Effizienz: Agilität fördert Arbeitsweisen, die nicht nur reaktionsschnell, sondern auch effizient und effektiv sind.
  • Lernfähigkeit: Agilität unterstützt durch Werte, Prinzipien und Strukturelemente eine Fehler- und Lernkultur. Immer mit dem Ziel, bessere Lösungen zu schaffen.

In den letzten Jahren haben viele Unternehmen, auch außerhalb der Tech-Branche, agile Ansätze und Methoden auf Teamebene adaptiert. Nun stellt sich die Herausforderung, Agilität zu skalieren und im gesamten Unternehmen zu realisieren.

Das Scaled Agile Framework SAFe®:  Ein tiefgreifender Blick

Das Scaled Agile Framework (SAFe®) ist ein Framework zur agilen Skalierung von Unternehmen. 2001 wurde Scaled Agile, Provider des SAFe® Frameworks vom Chef-Methodiker, Dean Leffington, gegründet und hat seinen Ursprung in der Software-Entwicklung. Seit der Gründung gab es sechs große Updates, das letzte im März 2023 auf die SAFe® Version 6.0. SAFe® 6.0 ist eine Sammlung bewährter, integrierter Prinzipien, Praktiken und Kompetenzen mit dem Ziel Business Agilität zu erreichen.

Das Scaled Agile Framework greift dabei auf die Entwicklungs- und Management-Philosophien  zurück, die darauf abzielen, die Effizienz und Effektivität in Organisationen zu verbessern. SAFe® basiert auf den Kernkompetenzen von Business Agilität, die entscheidend sind, um in einer zunehmend digitalen Welt nachhaltig erfolgreich zu sein. Zentral verankert im Scaled Agile Framework sind die 10 Lean-Agile-Prinzipien, die als Wegweiser für Unternehmen dienen, die eine agile Transformation anstreben. Diese Prinzipien sind von Lean- und Agile-Methoden inspiriert und sollen eine konsistente Ausrichtung und Denkweise fördern.

Sie beinhalten Konzepte wie den Fokus auf den Kunden, systematisches Denken, kontinuierliche Verbesserung und die Ermutigung zu Innovation. Indem sie als Leitlinien für Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Organisation dienen, unterstützen die 10 Lean-Agile-Prinzipien die Schaffung einer agilen, anpassungsfähigen und effizienten Unternehmenskultur.

Mit SAFe® horizontal und vertikal im Unternehmen skalieren

Das Scaled Agile Framework unterstützt Unternehmen dabei, sowohl horizontal als auch vertikal zu skalieren. Aber was genau bedeutet das und wie kann SAFe® hierbei unterstützen? Lassen Sie uns die Begriffe näher betrachten:

Horizontale Skalierung
Bei der horizontalen Skalierung geht es darum, die Anzahl der Teams zu erhöhen, die an einem Projekt oder Produkt arbeiten, um so die Kapazität und Produktivität zu steigern. SAFe® ermöglicht es Unternehmen, Agilität über einzelne Teams hinaus zu skalieren, indem es Strukturen wie Agile Release Trains (ARTs) einführt. Ein ART ist ein Team aus Teams, das dazu beiträgt, mehrere agile Teams auf einer gemeinsamen Mission zu koordinieren und zu synchronisieren. So kann die Produktivität gesteigert werden, ohne dass es zu Chaos kommt.

Vertikale Skalierung
Vertikale Skalierung bezieht sich auf die Integration von Agilität in alle Ebenen eines Unternehmens – von der Teamebene bis zur Führungsebene. Das Scaled Agile Framework fördert die vertikale Skalierung durch verschiedene Ebenen - Team, Programm, Large Solution und Portfolio. Auf jeder dieser Ebenen werden agile Prinzipien und Praktiken implementiert, sodass eine konsistente Ausrichtung und Entscheidungsfindung von oben nach unten ermöglicht wird.

SAFe® als Katalysator der Skalierung auf Unternehmensebene

Integration beider Skalierungs-Formen (horizontal und vertikal): SAFe® ist so konzipiert, dass es sowohl die horizontale als auch die vertikale Skalierung in einer nahtlosen und koordinierten Weise unterstützt.

  • Kohärenz und Ausrichtung: Durch klare Rollen, Rituale und Prinzipien stellt SAFe® sicher, dass die verschiedenen Ebenen und Teams eines Unternehmens auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: SAFe® ermöglicht Unternehmen, sich schnell an Veränderungen anzupassen, und stellt gleichzeitig sicher, dass diese Anpassungen in einer strukturierten und effektiven Weise erfolgen.
  • Insgesamt hilft das agile Framework Unternehmen dabei, die Vorteile agiler Methodiken zu nutzen und diese über die Grenzen von Einzelteams hinaus zu erweitern. Dies kann zu einer echten Business Agilität, bei der Unternehmen in der Lage sind, sowohl schnell als auch effizient auf Veränderungen zu reagieren, führen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die agile Skalierung und die Implementierung des Scaled Agile Frameworks (SAFe®) maßgeblich dazu beitragen können, die Agilität und Reaktionsfähigkeit eines Unternehmens auf dynamische Marktbedingungen zu erhöhen. Durch die Skalierung agiler Prinzipien über einzelne Teams hinaus auf ganze Programme und sogar Portfolio-Ebenen erlaubt SAFe® Organisationen, die Vorteile von Agilität – wie schnellere Lieferzyklen, höhere Produktqualität und bessere Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse – in einem größeren Maßstab zu realisieren.

Tiba ist zudem als Scaled Agile ® BRONZE Partner Mitglied des Scaled Agile Partner Netzwerks. Dieses weltweite Netzwerk umfasst Transformations- und Plattformanbieter, die Unternehmen dabei helfen, Geschäftsergebnisse durch die Einführung von SAFe®, dem weltweit zuverlässigsten System für Business Agilität, zu erleichtern und zu beschleunigen. Als Scaled Agile ® Partner verpflichten wir uns, den Erfolg unserer Kunden zu fördern, durch

  • Training und Coaching für alle SAFe®-Rollen
  • Implementierungs- und Beratungsleistung

Als Mitglied des Scaled Agile® Partner Netzwerkes sind wir in einzigartiger Weise qualifiziert, große Unternehmen und Behörden in jeder Phase einer Lean-Agile Transformation zu beraten und zu unterstützen.

Sie möchten gerne agile Skalierung in Ihrem Unternehmen vorantreiben, wissen aber  noch nicht genau wie und ob das Scaled Agile Framework SAFe® für Ihre Anforderungen geeignet ist? Dann buchen Sie sich gerne hier unverbindlich ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unseren Experts.

Blogs zum Thema

Die Relevanz von Wertstrom(-Mapping) für Business-Agilität

Mehr erfahren

Leading SAFe® und Scrum im Vergleich: Unterschiede, Vorteile & Best Cases

Mehr erfahren

Die Relevanz von klaren Zielen (OKRs) für Unternehmen

Mehr erfahren