Change Management im IT-Bereich | Risiken minimieren, Effizienz steigern!

Effizientes Change Management im IT-Bereich ist von enormer Bedeutung: Neben den technologischen Faktoren spielt die richtige Einbindung der Mitarbeiter und Nutzer eine große Rolle. Es gilt nicht nur, sich neuen Software-Standards anzupassen, sondern auch Widerstände abzubauen und so die Erschaffung von IT-Parallelwelten (Alt vs. Neu) zu verhindern. Wir zeigen Ihnen, wie Ihre IT Change Projekte zum Erfolg kommen!

CHANGE MANAGEMENT im IT-Bereich: WELCHE ARTEN VON IT-CHANGE PROJEKTEN GIBT ES?

Veränderungen in der IT dienen proaktiv vor allem der Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen. Dabei kann es sich um komplexe Projekte handeln, wie der Implementierung eines ERP-Systems, einem Wechsel in die Cloud, einer umfassenden Automatisierung bisher manueller Produktionstätigkeiten oder der Nutzung von KI-basierten Assistenzsystemen und vielem mehr. Jede größere Business-Veränderung im Unternehmen führt in der Regel parallel zu einer Veränderung der digitalen Prozesse und fordert eine Weiterentwicklung der IT.

Weitere umfassende und durchaus herausfordernde Change Projekte im IT Bereich können sein:

  • Wechsel/Neueinführung eines CRM-Systems
  • Einführung und Nutzung von E-Learnings
  • Anpassungen des Knowledge-Managements
  • Storage / Datensicherung
  • Anwendungsintegrationen / EAI

WOZU CHANGE MANAGEMENT BEI IT-PROJEKTEN?

Strukturiertes Change Management hilft Ihnen dabei, Veränderungen termingerecht, wirtschaftlich und sicher umzusetzen. Zusätzlich können durch den Einsatz von Change Management auch Risiken minimiert werden, wie etwa Ausfallzeiten Ihrer Systeme oder verringerte Produktivität Ihrer Mitarbeiter. Denn mithilfe von Change Management können Sie Ihre Veränderungsprozesse transparenter gestalten, jeden Fortschritt der Veränderung an Ihrer IT-Infrastruktur verfolgen und letztlich auch die Kommunikation mit allen Beteiligten verbessern.

Wichtig ist dabei zu beachten, dass es bei Veränderungen im IT-Bereich nicht nur um technologische Anpassungen geht, sondern auch Arbeitsabläufe und -gewohnheiten betroffen sind. Wer bei IT-Change Projekten also nicht die Einbindung aller Beteiligten berücksichtigt, muss mit Verzögerungen, Serviceausfällen oder schlimmstenfalls sogar mit dem Scheitern des Projekts rechnen.

Die Bewältigung (unerwarteter) Veränderungen und die Aufrechterhaltung der Dynamik des Change Managements sind heutzutage für Unternehmen, die an der Spitze bleiben wollen, von höchster Priorität. Im Rahmen unseres dreitägigen Prosci® Change Management Zertifizierungsprogramms erwerben Sie das Wissen, die Fähigkeiten und die Tools, um erfolgreiche Change Projekte voranzutreiben – egal wie komplex oder dringend sie sind.

► ONLINE: PROSCI® CHANGE MANAGEMENT ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM

Dieses Seminar ist die perfekte Lösung, wenn Sie neue Projekte in Angriff nehmen, die Sie unbedingt gewinnen müssen, Änderungen implementieren wollen, die sich auf Ihre externen Mitarbeiter auswirken oder Widerstände gegen Ihre Veränderungen angehen wollen.

DER FAKTOR MENSCH – EINE BESONDERE HERAUSFORDERUNG

Der größte Fehler bei der Durchführung von Veränderungen ist die reine Fokussierung auf die technischen Aspekte, während die menschliche Seite ignoriert wird. Dies kann fatale Folgen haben, denn Widerstand aus der Belegschaft oder von den Endnutzern kann das Projekt nicht nur verzögern, sondern auch zu höheren Kosten, unnötiger Ressourcenbindung und letztlich zum Scheitern des Projekts führen.

Wenn das neu eingeführte System nicht voll und ganz von den Mitarbeitern gelebt wird oder sie nicht über die richtige Nutzung aufgeklärt werden, greifen sie in der Regel auf altbewährte Systeme zurück. Dies führt zu der Entwicklung von IT-Parallelwelten, die im absoluten Widerspruch zur angestrebten Effizienzsteigerung stehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxwPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL1RZZTJmTUJXVUl3IiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48L3A+PC9kaXY+

Selbst wenn das neue IT-System mit den besten Absichten eingeführt wurde und ausgereifte Methoden für das Unternehmen bietet: Die Verantwortlichen dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass die neue IT auch Auswirkungen auf die Beziehungsstruktur, die Zusammenarbeit der Teams und ihren Arbeitsalltag haben kann. Die beste Technologie nützt nichts, wenn die Mitarbeiter die Veränderung nicht mittragen.

Genau an diesen Punkt setzt das ADKAR® Modell von Prosci® an: Es fokussiert den Übergang von Personen, die durch die Veränderung betroffen sind, vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand. Es handelt sich um eine einfach anzuwendende, prozessorientierte Methode, die von Managern und auch Teams eingesetzt wird, um Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen, mit Widerständen umzugehen und Mitarbeiter mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um die Veränderung erfolgreich umzusetzen. Denn jeder einzelne braucht ein Bewusstsein für die Veränderung und den Wunsch, am Wandel teilzunehmen.

ADKAR® wurde vom Prosci® Gründer Jeff Hiatt geschaffen und ist ein Akronym, das die fünf greifbaren und konkreten Ergebnisse darstellt, die Menschen für eine dauerhafte Veränderung erreichen müssen:

Indem es die Ziele und Ergebnisse einer erfolgreichen Veränderung umreißt, ist das ADKAR® Modell ein wirksames Instrument für die Planung von Change Management Aktivitäten, für die Ausstattung Ihrer Führungskräfte, die den Wandel erleichtern, und für die Unterstützung Ihrer Mitarbeiter während des gesamten Veränderungsprozesses.

FAZIT

Unternehmen, die sich nicht an die Zukunft anpassen und den Schritt in Richtung Veränderungen fürchten, können langfristig nicht mit der Geschwindigkeit des Markts mithalten und fallen hinter ihre Konkurrenz zurück. Veraltete Systeme und Strukturen können dazu führen, dass sowohl Mitarbeiter als auch Kunden abspringen. Da die Einführung neuer IT-Technologien oder die Anpassung vorhandener Strukturen immer einen Einschnitt in die bisherige Unternehmenskultur bedeutet – technisch wie menschlich – , ist es umso wichtiger, Veränderungen mit einem umfassenden Change Management Konzept zu begleiten.

Betroffende Mitarbeiter und Teamleiter, die nicht nur über das technische Know-How verfügen, sondern als Change Practitioner auch Risikomanagement, den Umgang mit Widerständen oder strukturierte Projektpläne beherrschen, führen Ihre Veränderungsprojekte zum Erfolg. Denn angewandtes Change Management gewährleistet Stabilität, schafft Transparenz und minimiert Risiken.

Kommentare sind geschlossen.