So kombinieren Sie agiles Projektmanagement mit anderen Methoden

Agiles Projektmanagement ist branchenübergreifend zu einer beliebten Herangehensweise geworden, aber nicht immer ist es die beste Lösung für jedes Projekt. In manchen Fällen kann eine andere Projektmanagement Methode, wie z. B. Wasserfall oder Lean, besser geeignet sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Stärken und Schwächen der einzelnen Rahmenwerke und Methoden zu verstehen und Wege zu finden, sie zu integrieren, um die Effizienz und Effektivität zu maximieren. Wir stellen Ihnen vor, wie die Integration von agilem Projektmanagement mit anderen Methoden gelingt.

AGILE UND ANDERE RAHMENWERKE IM EINKLANG: MAXIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND EFFEKTIVITÄT

Das Wasserfallmodell beispielsweise ist ein linearer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Abschluss jeder Projektphase liegt, bevor die nächste Phase in Angriff genommen wird. Dies kann bei Projekten mit einem klar definierten Umfang von Vorteil sein, ist aber bei Projekten mit einem hohen Maß an Ungewissheit oder Veränderungen möglicherweise nicht so flexibel. Agiles Projektmanagement hingegen ist ein iterativer Ansatz, bei dem Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Es ist ideal für Projekte mit einer hohen Dynamik oder Volatilität, kann aber nicht die gleiche, absehbare Struktur bieten, wie ein Vorgehen nach dem Wasserfall-Modell.

► Lesetipp: Was ist das Wasserfallmodell? Definition & Überblick

Eine Möglichkeit zur Integration von Agile und Wasserfall besteht beispielsweise darin, agiles Projektmanagement für die anfängliche Planungs- und Entwurfsphase zu verwenden und dann für die Ausführungs- und Lieferphase zum klassischen Wasserfall-Modell überzugehen. So nutzen Sie das Beste aus beiden Welten, indem Sie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Agile in der Planungsphase nutzen, während die Struktur und Vorhersagbarkeit klassischer Methoden in der Ausführungsphase erhalten bleibt.

AGILE MINDSET ALS TREIBER FÜR ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT

Es ist wichtig zu wissen, dass es bei der Integration von Agile mit anderen Projektmanagement Methoden nicht nur um die Verwendung bestimmter Techniken oder Tools geht, sondern auch um die Kultivierung einer agilen Denkweise innerhalb der Organisation. Unter „Agile Mindset“ versteht man eine Denk- und Arbeitsweise, bei der Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen. Sie ermutigt Teams, offen für Veränderungen zu sein, Experimente zuzulassen und kollaborativ und selbstorganisiert zu arbeiten.

Agiles Mindset Training

Durch die Förderung einer agilen Denkweise können Unternehmen eine Kultur schaffen, die schneller auf Veränderungen reagiert und besser in der Lage ist, den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Bei der Integration von Agile mit anderen Methoden ist es wichtig zu bedenken, dass ein agiles Mindset für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration unerlässlich ist.

AGILES PROJEKTMANAGEMENT IN KOMBINATION MIT LEAN

Ein weiterer Ansatz ist die Anwendung von Lean-Prinzipien innerhalb eines agilen Rahmens. Lean ist eine Methodik, die sich auf die Minimierung von Verschwendung und die Maximierung des Wertes konzentriert. Durch die Einbeziehung von Lean-Prinzipien, wie z. B. der kontinuierlichen Verbesserung und der „5S“-Methode, können Unternehmen ihren agilen Prozess rationalisieren und die Gesamteffizienz und -effektivität verbessern.

Ausgehend von den jeweiligen Anforderungen und der Komplexität des Projekts, bieten sich unterschiedliche agile Methoden und Rahmenwerke an, die wiederum sinnvoll mit den Vorzügen diverser klassischer Projektmanagement Methoden verknüpft werden können. Die Kunst besteht darin, sowohl sein Projekt als auch die Möglichkeiten der einzelnen Methoden gut zu kennen.

Stacey Matrix Agile Projektmanagement Methoden

Stacey-Matrix: Wann macht welche Methode Sinn? © Tiba: Agile Mindset Training

5 TIPPS FÜR DIE INTEGRATION VON AGILE MIT ANDEREN PROJEKTMANAGEMENT METHODEN

1) Verstehen Sie die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden: Bevor Sie versuchen, Agile mit einem anderen Projektmanagement-Ansatz zu integrieren, ist es wichtig, die Stärken und Schwächen der einzelnen Herangehensweisen zu kennen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Elemente der einzelnen Methoden zusammen verwendet werden können und welche möglicherweise geändert oder eliminiert werden müssen.

2) Fangen Sie klein an: Wenn Sie zum ersten Mal mit der Integration von Agile mit einem anderen Framework experimentieren, ist es am besten, wenn Sie klein anfangen. So können Sie die Integration testen und notwendige Anpassungen vornehmen, ohne das gesamte Projekt zu unterbrechen.

3) Fördern Sie eine agile Denkweise: Wie bereits erwähnt, ist Agile Mindset für den Erfolg der Integration unerlässlich. Ermutigen Sie Ihr Team, offen für Veränderungen zu sein, Experimente zuzulassen und kollaborativ und selbstorganisiert zu arbeiten.

4) Kommunizieren Sie klar: Klare Kommunikation ist der Schlüssel zur Integration von Agile in Kombination mit anderen Methoden. Vergewissern Sie sich, dass alle Teammitglieder die Ziele, Prozesse und Erwartungen der Integration verstehen und dass sie über alle Änderungen und Anpassungen informiert sind, die im Laufe des Projekts vorgenommen werden.

5) Kontinuierliche Bewertung und Verbesserung: Die Integration von Agile ist ein fortlaufender Prozess. Bewerten und verbessern Sie die Integration kontinuierlich, während das Projekt fortschreitet. So kann sichergestellt werden, dass die Integration die gewünschten Ergebnisse liefert und das Team effektiv arbeitet.

KEINE ANGST VOR KOMBINATIONEN

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Agile mit anderen Projektmanagement-Frameworks, wie z. B. Wasserfall und Lean, eine großartige Möglichkeit zur Maximierung von Effizienz und Effektivität sein kann.

  • Kanban und Prince2®: Kanban, eine agile Methode, bei der die Visualisierung und Verwaltung der Arbeit im Vordergrund steht, kann mit Prince2®, einem strukturierten Projektmanagementrahmen, kombiniert werden, um ein System zu schaffen, das Struktur und Agilität in Einklang bringt. Diese Kombination kann zu einer verbesserten Projektkontrolle, einem geringeren Risiko und einer höheren Erfolgsquote des Projekts führen.
  • XP und PMP®: Extreme Programming (XP), eine agile Methode, die Kundenzufriedenheit und technische Exzellenz in den Vordergrund stellt, kann mit der Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP)® kombiniert werden, um ein tiefes Verständnis der Projektmanagementprinzipien in den agilen Prozess einzubringen. Diese Integration kann zu einer besseren Planung, einem besseren Risikomanagement und einer stärkeren Einbindung der Stakeholder führen.

Indem sie die Stärken und Schwächen der einzelnen Frameworks verstehen und Wege finden, sie zu integrieren, können Organisationen einen maßgeschneiderten Ansatz entwickeln, der ihren Bedürfnissen und Zielen am besten entspricht.

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN IN SACHEN PROJEKTMANAGEMENT

Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten 1x monatlich Updates zu den neusten Blogbeiträgen, Ankündigungen zu unseren kostenfreien Events und exklusive Rabatte auf unsere Seminare!

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

 Was ist das Wasserfallmodell?

Lesen Sie hier, wie das Wasserfallmodell funktioniert, welche Vorteile es bietet und wann Sie lieber auf andere Methoden zurückgreifen sollten.

Ist agiles Projektmanagement sinnvoll für Ihr Projekt?

Wir erläutern Ihnen anhand von 3 Beispielen, wann und warum agiles Projektmanagement die sinnvollste Wahl für Ihr Projekt ist.

 

 Die 5 beliebtesten agilen Methoden, Ansätze & Prozesse

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die 5 beliebtesten agilen Methoden und erfahren Sie, welche Voraussetzungen für den Einsatz von agilem Projektmanagement unerlässlich sind.

 

Kommentare sind geschlossen.